schulterblatt
81 Musculus rhomboideus capitis — Musculus rhomboideus minor Rückenmuskulatur des Menschen Ursprung Dornfortsätze des 7. Hals und 1. Brustwirbels, Ligamentum nuchae …
82 Musculus rhomboideus cervicis — Musculus rhomboideus minor Rückenmuskulatur des Menschen Ursprung Dornfortsätze des 7. Hals und 1. Brustwirbels, Ligamentum nuchae …
83 Rhomboideus major — Musculus rhomboideus major Rückenmuskulatur des Menschen Ursprung Dornfortsätze des 2. 5. Brustwirbels, Ligamentum supraspinale An …
84 Rhomboideus minor — Musculus rhomboideus minor Rückenmuskulatur des Menschen Ursprung Dornfortsätze des 7. Hals und 1. Brustwirbels, Ligamentum nuchae …
85 Saccus pneumaticus — Die Luftsäcke (Sacci pneumatici) der Vögel sind dünnwandige Anhänge der Lunge, die wie Blasebälge die Luft durch die Lunge führen. In ihnen findet jedoch kein Gasaustausch statt. Es handelt sich um hauchdünne Säcke mit einer durchsichtigen Wand.… …
86 Schultergelenk — Schultergelenk, Gelenkkapsel blau Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri), auch Glenohumeralgelenk genannt, wird von dem Oberarmkopf (Caput humeri) und dem Schulterblatt (Scapula) gebildet. Da dieses Gelenk vor allem durch Muskulatur… …
87 Trapezius — Musculus trapezius Ursprung Protuberantia occipitalis externa, Nackenband, Dornfortsätze der Hals und Brustwirbel …
88 Trapezmuskel — Musculus trapezius Ursprung Protuberantia occipitalis externa, Nackenband, Dornfortsätze der Hals und Brustwirbel …
89 Vogelskelett — Skelett einer Taube Das Skelett der Vögel ist im Vergleich zum Skelett der anderen Wirbeltiere besonders leicht, da einige Knochen durch Ausstülpungen der Luftsäcke luftgefüllt (pneumatisiert) sind. Inhaltsverzeichnis …
90 Wale — (Fischsäugetiere, Seesäugetiere, Walfische, Waltiere, Cetacea, Natantia; hierzu Tafel »Wale I und II«), eine Ordnung der Säugetiere mit oft kolossalem Körper ohne äußere Gliederung und von Fischgestalt. Ihre nächsten Verwandten auf dem Lande… …
91 Anabisetia — Skelettrekonstruktion von Anabisetia saldiviai Zeitraum spätes Cenomanium bis frühes Turonium (Oberkreide) 99,6 bis 89,3 Mio. Jahre Fundorte …
92 Brontomerus — Lebendrekonstruktion, Brontomerus wehrt mit dem Hinterbein einen räuberischen Utahraptor ab. Zeitraum Unterkreide (Aptium bis Albium) …
93 Diamantinasaurus — Lebendrekonstruktion von Diamantinasaurus matildae. Aus Hocknull und Kollegen, 2009. Zeitraum Unterkreide (spätes Albium) 112,0 bis 99,6 Mio. Jahre …
94 Schultergelenk — Schụl|ter|ge|lenk 〈n. 11; Anat.〉 Gelenk zw. Schulter u. Oberarm * * * Schụl|ter|ge|lenk, das: Kugelgelenk zwischen Schulterblatt u. Oberarmknochen. * * * Schultergelenk, Gelenk (Kugelgelenk) des Schultergürtels zwischen Schulterblatt und… …
95 Scapula — Sca̱pula [aus gleichbed. lat. scapula, Gen.: scapulae] w; , ...lae: „Schulterblatt“, dreiseitiger, platter, der 2. bis 7.ScapulaRippe aufliegender Knochen am Rücken (Anat.). Sca̱pula ala̱ta: flügelförmig abstehendes Schulterblatt. Sca̱pula… …
96 Abt-Letterer-Sive-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 C96.0 Abt Letterer Siwe Krankheit Letterer Siwe Syndrom C96.1 Maligne Histiozytose D76.0 …
97 Abt-Letterer-Siwe-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 C96.0 Abt Letterer Siwe Krankheit Letterer Siwe Syndrom C96.1 Maligne Histiozytose D76.0 …
98 Aegyptosaurus — Zeitraum Albium–Cenomanium (Unter bis Oberkreide) 112 bis 93,5 Mio. Jahre Fundorte Afrika (Ägypten, ?Niger) Systematik Dinosau …
99 Afrikanischer Strauss — Afrikanischer Strauß Straußenpaar am Cape Point Systematik Klasse: Vögel (Aves) …
100 Alexander Florstedt — Alexander Florstedt, um 1900 Otto Alexander Florstedt (* 9. August 1863, Hedersleben; † 24. Januar 1929, Arnswalde) war ein Jäger und Jagdschriftsteller. Biografie Alexander Florstedt verbrachte seine Kindheit a …