schulterblatt
41 Synsacrum — Skelett einer Taube Das Skelett der Vögel ist im Vergleich zum Skelett der anderen Wirbeltiere besonders leicht, da einige Knochen durch Ausstülpungen der Luftsäcke luftgefüllt (pneumatisiert) sind. Inhaltsverzeichnis 1 Schädel …
42 Articulatio humeri — Schultergelenk, Gelenkkapsel blau Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri) wird von dem Oberarmknochenkopf (Caput humeri) und dem Schulterblatt (Scapula) gebildet. Da dieses Gelenk vor allem durch Muskulatur gesichert ist und die Bewegungen… …
43 Caliper — Caliperzange Die Calipometrie ist eine Methode zur Bestimmung des Körperfettanteils mittels Messung der Dicke bestimmter Hautfalten. Dabei wird an bestimmten Punkten des Körpers die Schichtdicke des Unterhautfettgewebes gemessen. Mit Daumen und… …
44 Coracoid — Skelett eines Afrikanischen Straußes von vorn. 1 Brustbein, 2 Coracoid, 3 Schlüsselbein, 4 Schulterblatt (5 Oberarmknochen, 6 Rippen, 7 Oberschenkelknochen, 8 Schienbein, 9 Wadenbein) Das Coracoid oder Os coracoideum (Raben(schnabel)bein, zu gr.… …
45 Dreiköpfiger Armmuskel — Musculus triceps brachii Ursprung Caput longum: Schulterblatt (Tuberculum infraglenoidale) Caput mediale: medial am Humerus Caput laterale: lateral am Humerus …
46 M. serratur anterior — Musculus serratus anterior Ursprung Obere neun Rippen Ansatz Margo medialis und Angulus inferior und superior des Schulterblatts …
47 M. serratus anterior — Musculus serratus anterior Ursprung Obere neun Rippen Ansatz Margo medialis und Angulus inferior und superior des Schulterblatts …
48 M. triceps brachii — Musculus triceps brachii Ursprung Caput longum: Schulterblatt (Tuberculum infraglenoidale) Caput mediale: medial am Humerus Caput laterale: lateral am Humerus …
49 Musculus trapezius — Ursprung Protuberantia occipitalis externa, Nackenband, Dornfortsätze der Hals und Brustwirbel Ansatz …
50 Schlüsselbein — Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός [cleidos]) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei… …
51 Schultergürtel — menschlicher Schultergürtel S …
52 Serratus anterior — Musculus serratus anterior Ursprung Obere neun Rippen Ansatz Margo medialis und Angulus inferior und superior des Schulterblatts …
53 Serratus lateralis — Musculus serratus anterior Ursprung Obere neun Rippen Ansatz Margo medialis und Angulus inferior und superior des Schulterblatts …
54 Sägezahnmuskel — Musculus serratus anterior Ursprung Obere neun Rippen Ansatz Margo medialis und Angulus inferior und superior des Schulterblatts …
55 Triceps brachii — Musculus triceps brachii Ursprung Caput longum: Schulterblatt (Tuberculum infraglenoidale) Caput mediale: medial am Humerus Caput laterale: lateral am Humerus …
56 Trizeps — Musculus triceps brachii Ursprung Caput longum: Schulterblatt (Tuberculum infraglenoidale) Caput mediale: medial am Humerus Caput laterale: lateral am Humerus …
57 Ötzi — Rekonstruktion des „Ötzi“ (Südtiroler Archäologiemuseum, 2011) Ötzi, auch Mann vom Hauslabjoch, Der Mann aus dem Eis, Mumie von Similaun u. ä.,[1][2] ist eine etwa 5.300 Jahre alte Gletsche …
58 Pferde [2] — Pferde (Einhufer, Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.), deren lebende Arten alle zur Gattung Equus L. gehören. Diese zerfällt in die Gruppen Zebra, Esel und Pferd. Geschichte des Pferdes. Die Stammesentwickelung des heutigen… …
59 Hausbesetzungen in Hamburg — Besetzung des ehemaligen Finanzamts Altona am 23. April 2011 Hausbesetzungen in Hamburg finden seit Anfang der 1970er Jahre in unterschiedlicher Form und aus verschiedenen Beweggründen statt. Wie in anderen Städten auch, ist die Hauptmotivation… …
60 Schlüsselbein — Schlụ̈s|sel|bein 〈n. 11; Anat.〉 paariger Knochen des Schultergürtels, der beim Menschen am oberen Brustbein ansetzt u. zum Schulterblatt zieht: Clavicula * * * Schlụ̈s|sel|bein, das [für frühnhd. Schlüssel der Brust, nach gleichbed. lat.… …