Amalarius of Trier
Amalhar or Amalarius Fortunatus (c.775 – c.850) was the third
Archbishop of Trier from 809 until 814.Amalhar was a pupil of
Alcuin of York . In 809,Charlemagne appointed him to the see of Trier and in 813 he was sent as the chief Frankish ambassador to the court ofMichael I Rhangabes atConstantinople . On Charlemagne's death in 814, Amalhar resigned his see. Nevertheless he remained a partisan ofLouis the Pious throughout the tumult of his reign.In 831, Amalhar travelled to
Rome to meetPope Gregory IV and arrange a new German liturgy. In 835, he replacedAgobard at theSynod of Diedenhofen and implemented liturgical reforms. In 838, on the accusation of heresy, theSynod of Quierzy banned some of his works. He died around ten years later atMetz .His writings form a good portion of our current documentation of the ninth century liturgies of the Western Church.
Wikimedia Foundation. 2010.
Look at other dictionaries:
Amalarius von Metz — (* um 775 im Umkreis von Metz, † um 850 wahrscheinlich in Metz) war ein Liturgiker und Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius; Hamelarius Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichtliche… … Deutsch Wikipedia
Amalarius — von Metz (* um 775 im Umkreis von Metz; † um 850 wahrscheinlich in Metz, nach anderen Quellen 814) war ein Liturgiker und von 809 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier. Weitere Namensformen: Amalar; Amalheri; Amelarius; Amalerius; Amalharius;… … Deutsch Wikipedia
Amalarius of Metz — • A liturgical writer, b. at Metz, in the last quarter of the eighth century; d. about 850 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Amalarius of Metz Amalarius of Metz … Catholic encyclopedia
Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das … Pierer's Universal-Lexikon
Amalarius Fortunatus (2) — 2Amalarius Fortunatus, Aëp. (10. Juni). Amalarius Fortunatus, Erzbischof von Trier, starb im J. 832 im Rufe der Heiligkeit und wird von Einigen unter die »Seligen« gerechnet. Sein Leib soll zu Metz begraben seyn … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Bischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und … Deutsch Wikipedia
Erzbischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und … Deutsch Wikipedia
Diocese of Trier — Trier † Catholic Encyclopedia ► Trier (TREVIRENSIS) Diocese; suffragan of Cologne; includes in the Prussian province of the Rhine the governmental department of Trier, with the exception of two districts administered by mayors,… … Catholic encyclopedia
Liste der Bischöfe von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der… … Deutsch Wikipedia