Ken Bugul
Ken Bugul (born 1947 in
Ndoucoumane ) is the pen name of theSenegal eseFrancophone novelist "Mariètou Mbaye Biléoma". The name derives from theWolof language, in which it means "one who is unwanted."Bugul was raised in a polygamous environment. Her father was an 85-year-old
marabout . After completing her elementary education in her native village, she studied at the Malick Sy Secondary School inThiès . After a year inDakar , she obtained a scholarship which allowed her to continue study in Belgium. In 1980 she returned to her home, where she became the 28th wife in the harem of the village marabout. After his death, she returned to the big city. From 1986 to 1993, she worked for the NGO IPPF (International Planned Parenthood Foundation) inNairobi ,Kenya ;Brazzaville , Congo; andLomé ,Togo . She subsequently married a doctor fromBenin and gave birth to a daughter. Today she lives and works as a dealer of arts and crafts inPorto-Novo , Benin.Bugul's literary reputation has varied from place to place. She was awarded the
Grand prix littéraire de l'Afrique noire for her novel "Riwan ou le Chemin de Sable" in 2000, but is better known among American readers for her novel "The Abandoned Baobob ", which is her only book to date to have been translated into English. This autobiographical work deals with and critiques African colonialism. As of late, her status among American feminists has diminished somewhat, as many have critiqued her for marrying a holy man who already had over 20 wives. This is perhaps undeserved, and is a good example ofideologies clashing, as the criticism is the result of American feminists attempting to hold Bugul up to the standards of American feminism, which is worlds away from her Senegalese experience.Works
* "Le Baobab Fou" (1982); translated into English as "The Abandoned Baobab: The Autobiography of a Senegalese Woman" (1991)
* "Cendres et braises" (1994); "Ashes and Embers"
* "Riwan ou le Chemin de Sable" (1999); "Riwan; or, the Sandy Track"
* "La Folie et la mort" (2000); "Madness and Death"
* "De l'autre côté du regard" (2002); "As Seen From the Other Side"
* "Rue Félix-Faure" (2005)
* "La pièce d'or" (2005); "The Gold Coin"
Wikimedia Foundation. 2010.
Look at other dictionaries:
Ken Bugul — au Salon du livre de Paris en mars 2010 Nom de naissance Mariètou Mbaye B … Wikipédia en Français
Ken Bugul — (* 1947 in Ndoucoumane, Senegal) ist das literarische Pseudonym der senegalesischen Schriftstellerin Mariètou Mbaye Biléoma. Der Name kommt aus dem Wolof und bedeutet so viel wie eine die unerwünscht ist. Bogul wuchs in einem polygamen Umfeld auf … Deutsch Wikipedia
Bugul — Ken Bugul (* 1947 in Ndoucoumane, Senegal) ist das literarische Pseudonym der senegalesischen Schriftstellerin Mariètou Mbaye Biléoma. Der Name kommt aus dem Wolof und bedeutet so viel wie eine die unerwünscht ist. Bogul wuchs in einem polygamen… … Deutsch Wikipedia
Afrikanische Schriftsteller — Diese Liste enthält Persönlichkeiten des literarischen Lebens des Kontinents Afrika, aufgereiht nach Staaten. Dazu zählen Dichter, Romanautoren, Kinderbuchautoren und Wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Äthiopien 3 Algerien … Deutsch Wikipedia
Afrikanischer Autor — Diese Liste enthält Persönlichkeiten des literarischen Lebens des Kontinents Afrika, aufgereiht nach Staaten. Dazu zählen Dichter, Romanautoren, Kinderbuchautoren und Wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Äthiopien 3 Algerien … Deutsch Wikipedia
Afrikanischer Schriftsteller — Diese Liste enthält Persönlichkeiten des literarischen Lebens des Kontinents Afrika, aufgereiht nach Staaten. Dazu zählen Dichter, Romanautoren, Kinderbuchautoren und Wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Äthiopien 3 Algerien … Deutsch Wikipedia
Combretum micranthum — Kinkéliba Kinkéliba (Combretum micranthum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Grand Prix Littéraire d'Afrique Noire — Der Grand Prix littéraire de l Afrique noire (deutsch: großer Literaturpreis von Schwarzafrika), gelegentlich auch GPLAN abgekürzt, ist ein seit 1961 vergebener Literaturpreis. Der Preis wird seit 1961 von der ADELF (Association des écrivains de… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix littéraire de l'Afrique noire — Der Grand Prix littéraire de l Afrique noire (deutsch: großer Literaturpreis von Schwarzafrika), gelegentlich auch GPLAN abgekürzt, ist ein seit 1961 vergebener Literaturpreis. Der Preis wird seit 1961 von der ADELF (Association des écrivains de… … Deutsch Wikipedia
Kamerunischer Schriftsteller — Diese Liste enthält Persönlichkeiten des literarischen Lebens des Kontinents Afrika, aufgereiht nach Staaten. Dazu zählen Dichter, Romanautoren, Kinderbuchautoren und Wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Äthiopien 3 Algerien … Deutsch Wikipedia